TINTSCHL Blog

Ingenieur für Luft-& Raumfahrttechnik: Engineering für höchste Sphären

Geschrieben von Andreas Fuchs | 13.07.2022 07:35:00

TRI-Tintschl-Headerbild-1200x630px-0722-VLDen unsterblichen menschlichen Traum vom Fliegen machen Ingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik wahr. Diese hoch spezialisierten Fachkräfte arbeiten an Flugzeugen und praktisch allem anderen, was fliegt – bis hinauf ins Weltall. Die Luft- und Raumfahrttechnik (auch Aerospace Engineering genannt) vereinigt die technischen Spitzendisziplinen in sich und stellt in der deutschen Industrie eine Schlüsselbranche dar. Somit sind Ingenieure für Luft- und Raumfahrttechnik gefragte Experten für innovative Technologien, die nicht nur bestens für die Entwicklungen der Zukunft gerüstet sind, sondern diese auch wesentlich voranbringen können.

Spitzentechnologie für Luft- und Raumfahrt: eine echte Zukunftsbranche

In der Luft- und Raumfahrttechnik kommen Entwicklungen, Programme, Produkte und Innovationen aus unterschiedlichen Bereichen zur Anwendung: Elektronik, Werkstofftechnik, Robotik sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Diese können darüber hinaus auch in anderen industriellen Sparten (z. B. Automotive) eingesetzt werden und bilden dort nicht selten die Basis für technische Weiterentwicklungen.

Techniker für Luft- und Raumfahrt arbeiten nicht nur im Flugzeugbau sowie an Hubschraubern, Satelliten und Raumfahrzeugen, sondern auch an der Grundlagenforschung – dies vor allem im Bereich der Raumfahrt. Die Branche wächst beständig: Der Gesamtumsatz ist in den letzten beiden Jahrzehnten ebenso deutlich angestiegen wie die Zahl der Beschäftigten. Damit ist der Bereich Luft- und Raumfahrt eine besonders interessante technische Branche, in der gut ausgebildete Ingenieure sich innovativ verwirklichen können und hervorragende Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten finden.

Die Aufgaben des Ingenieurs für Luft- und Raumfahrttechnik

Fachkräfte für Aerospace Engineering entwickeln, konstruieren, bauen, sichern und optimieren Systeme für Luft und Raumfahrt; außerdem sind sie mit deren Antriebs- und Trägersystemen und allen weiteren Komponenten befasst. Die mithilfe der Ingenieurskunst geschaffenen Flugzeuge, Satelliten etc. müssen immer höhere Anforderungen an Aerodynamik, Gewicht, Umweltverträglichkeit etc. erfüllen und deshalb kontinuierlich optimiert werden. Ingenieure dieser Fachrichtung tragen besonders viel Verantwortung, da sie auch für die Sicherheit der Flugsysteme zu sorgen haben.

Neben bzw. im Rahmen der Planung, Konstruktion und Herstellung von Fluggeräten gehören u. a. folgende typische Aufgaben zum Berufsalltag eines Ingenieurs für Luft- und Raumfahrttechnik:

  • Fertigungsplanung und Simulation
  • Überprüfung und Anwendung neuer Technologien
  • Kontinuierliche Entwicklung neuer Treibstoffversorgungs-Systeme
  • Optimierung von bestehenden Fluggeräten  
  • Wartung der Fluggeräte
  • Planung von Luftverkehrs-Systemen und -Infrastrukturen
  • Steuerung der technischen Infrastruktur, z. B. an Flughäfen
  • Anwendungsbasierte Grundlagenforschung
  • Projektdokumentationen
  • Budget- und Kostenüberwachung
  • Qualitätskontrolle
  • Einkauf und Beschaffung
  • Fachberatung z. B. in den Bereichen Wartung, Flugsicherheit oder Vertrieb.

Wo arbeiten Luft- und Raumfahrtingenieure?

Vielfältige Jobs gibt es in allen kleinen, mittelständischen oder globalen Unternehmen aus den Bereichen Luftfahrttechnik und Raumfahrtindustrie, z.B. in Abteilungen für Entwicklung, Konstruktion und Produktion oder im Qualitäts- und Projekt-management.

Nicht nur bei den Herstellern von Fluggeräten finden sich viele Arbeitsplätze, sondern auch bei Zulieferbetrieben, die Hochtechnologie-Erzeugnisse aus den Bereichen Elektrotechnik, Stahl- und Leichtmetallbau herstellen. 

Des Weiteren finden Ingenieure für Luft- und Raumfahrttechnik auch an Flughäfen und bei Fluggesellschaften, in Ingenieurbüros und Unternehmensberatungen, aber auch bei Unternehmen der Automobil-, Schiffbau- oder Energieversorgungsbranche spannende Arbeitsmöglichkeiten.

Außerdem sind diese Fachkräfte an Hochschulen, in der öffentlichen Verwaltung und nicht zuletzt in der Wissenschaft begehrt, z. B. bei Instituten, die Forschung im Bereich Luft- oder Weltraumflug betreiben. 

Studium und weitere Zugangsvoraussetzungen

In aller Regel führt ein reguläres oder duales Bachelor-Studium der Luft- und Raumfahrttechnik oder des Maschinenbaus (mit einer Vertiefung in Luft- und Raumfahrttechnik) in den Beruf (Ingenieur Luft und Raumfahrttechnik / Bachelor of Science / Bachelor of Engineering). Manche Hochschulen bieten parallel zum Studium auch eine Ausbildung zum Fluggerätemechaniker oder -mechatroniker an. Bei einem nicht dualen Studium wird dringend empfohlen, Praktika zu absolvieren, um bei der Jobsuche neben den theoretischen Kenntnissen auch Erfahrungen aus der Berufspraxis vorweisen zu können. In der Regel werden im Studium ohnehin mehrere Praktika verlangt. 

Die meisten angehenden Ingenieure spezialisieren sich bereits im oder kurz nach dem Studium auf einen der beiden Teilbereiche, also entweder auf die Luftfahrt oder auf die Raumfahrt. Selbstverständlich gibt es aber auch Jobs, die Anwendungen in beiden Fachbereichen erfordern.

Luft- und Raumfahrtingenieure, die besonders anspruchsvolle Jobs mit hoher Verantwortung ausüben möchten, sollten in jedem Fall nach dem Bachelor noch einen Master-Studiengang absolvieren und spezifische Fachkenntnisse erwerben. Wer promoviert, hat gute Chancen auf höherrangige Führungsjobs, sollte sich dafür aber auch noch zusätzliches Wissen in Betriebswirtschaft und Management aneignen.

Luft- und Raumfahrtingenieure: notwendige Skills

Angehende Ingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik müssen in jedem Fall über ein fundiertes Verständnis der Mathematik, Physik, Chemie, Informatik sowie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (idealerweise ergänzt durch eine weitere Fremdsprache) verfügen. Inzwischen gehören auch ökologische und meteorologische Aspekte (Stichwort Klimawandel) verstärkt zu den beruflichen Inhalten.

Fachkräfte für Aerospace Engineering benötigen neben den im Studium erworbenen Kenntnissen technische Begeisterung, Innovationsfreude sowie überdurchschnittliches Engagement. Sie müssen kreative Köpfe sein, die hervorragend logisch und analytisch denken, aber vor allem bei der Problemlösung auch gut abstrahieren können. Gefragt in diesem Beruf sind zudem echte Teamplayer, die gerne Verantwortung übernehmen. Nicht zuletzt sollte heutzutage auch ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein zu den Skills eines Luft- und Raumfahrtingenieurs gehören.