TINTSCHL Blog

Job mit Verantwortung: Technischer Übersetzer (m/w)

Geschrieben von Andreas Fuchs | 05.07.2017 15:38:41

Unternehmen benötigen technische Übersetzer überall dort, wo Bedienungsanleitungen oder Testberichte für Geräte und Anlagen von einer Ausgangsprache in eine Zielsprache übersetzt werden müssen. Unter Übersetzern im Allgemeinen gelten technische Texte als Königsdisziplin. Technische Übersetzer müssen auf viele Fallstricke achten und tragen eine hohe Verantwortung.

Warum gibt es den Job „Technischer Übersetzer“?

Bei Produkten aus der Unterhaltungselektronik sind fehlerhafte Übersetzungen in Bedienungsanleitungen häufig anzutreffen. Es gibt ganze Internet-Foren, die sich an kuriosen Passagen in Bedienungsanleitungen erheitern. Während eine fehlerhafte Übersetzung bei Druckern und Spielekonsolen durchaus witzig sein kann, birgt sie für Anlagen in der Industrie reale Gefahren. Ungenauigkeiten und Fehler können in den Fachbereichen fatale Folgen haben. Geht es beispielsweise um die richtige Anwendung von Gefahrstoffen, können falsche Angaben zu personellen, materiellen und finanziellen Schäden führen.

Kommen wir zurück auf die schlampig übersetzten Bedienungsanleitungen: Übersetzungen à la Google Translator wirken natürlich unprofessionell auf Kunden und können einen Imageschaden nach sich ziehen. Viele Hersteller bedenken nicht, dass zur Produktqualität eben auch die Sorgfalt bei der Übersetzung zählt. Daher sind technische Übersetzer für Unternehmen von enormer Bedeutung.

Wann ist ein Unternehmen auf einen technischen Übersetzer angewiesen? Meist fängt es damit an, dass ein Unternehmen neue Märkte im Ausland erschließen will und dabei feststellt, dass etliche Dokumente in die jeweilige Landessprache übersetzt werden müssen. Dabei handelt es sich um Verträge, Broschüren, Handbücher oder evtl. die komplette Website. Gerade bei Veröffentlichungen sollte daher immer auf professionelle Übersetzer und niemals auf Laien zurückgegriffen werden. Die technische Übersetzung einer Maschinenbeschreibung ist eben keine Aufgabe, die die Assistenz der Geschäftsführung mal eben zwischen Telefonat und dem nächsten Meeting erledigt.

Personaldienstleister bieten Experten aus dem Bereich der technischen Übersetzung, die sowohl technisch als auch sprachlich überzeugen können. Für weitere Informationen lesen Sie den Blogbeitrag: "Warum Personaldienstleister in der Industrie wertvoll sind".

Die Anforderungen an technische Übersetzer sind hoch

Technische Übersetzer müssen zum einen die sprachlichen und kulturellen Feinheiten ihres Gebiets beherrschen und zum anderen auch technisch versiert sein. Häufig ist sogar ein hoher Grad der Spezialisierung auf ein technisches Teilgebiet notwendig, um bestimmte Prozesse auch zu verstehen.

Typische Aufgaben eines technischen Übersetzers, die über die reine Übersetzungsarbeit hinausgehen, lauten:

  • Technisch komplexe Texte übersetzen und überprüfen
  • Recherche von Fachbegriffen, die sich nicht eins zu eins übertragen lassen
  • Kunden fachlich und sprachlich beraten
  • Bereiche der Lieferantenabwicklung und -bewertung fachlich unterstützen

Daher ist so wichtig, bei der technischen Übersetzung auf Spezialisten zurückzugreifen, zu deren täglichen Aufgaben die Übersetzung von Fachtexten zählt.

4 Punkte, die bei einer guten technischen Übersetzung zu beachten sind

  1. Intensive Recherche: Die fachmännische technische Übersetzung setzt akkurate und spezifische Recherchearbeit voraus. Viele Fachbegriffe können nicht einfach aus dem Wörterbuch übernommen werden. Jeder Fall muss auf den konkreten Zusammenhang hin geprüft werden. Ist dieser Begriff gleichbedeutend? Wenn nicht: Wie lässt er sich korrekt umschreiben? Für etwaige Erläuterungen kann der technische Übersetzer Fußnoten heranziehen.
  2. Kulturelle und sprachliche Unterschiede bewerten: Bei jeder technischen Übersetzung muss die Zielsprache genau definiert sein. Die Aussage, der Text solle in Englisch übersetzt werden, ist unzureichend, da sich bestimmte Begriffe im British English und American English voneinander unterscheiden. Im technischen Bereich gibt es zudem viele Begriffe, die in der Ausgangssprache existieren – in der Zielsprache jedoch nicht. Dennoch müssen die Leser in der Übersetzung den Zusammenhang verstehen können.
  3. Maßeinheiten und Zahlen anpassen: Oft sind auch Maßeinheiten und Zahlen anzugleichen. Dessen müssen sich technische Übersetzer bewusst sein und Daten vom englischen und angloamerikanischen Maßsystem ins metrische Maßsystem umrechnen. Und andersherum. Nur wenn sie souverän zwischen Meilen und Metern jonglieren können, zwischen Grad Fahrenheit und Grad Celsius, sind sie qualifiziert für den Job. Selbst Feinheiten wie das Tausender-Trennzeichen – Kommata oder Punkt? – können den Anwender in die Irre führen.
  4. Übersetzung fest einplanen: Zeit ist ein wichtiger Faktor, wenn es um technische Übersetzungen geht. Wer unter hohem Zeitdruck arbeitet, ist automatisch anfälliger für Fehler. Das wird vermieden, indem Übersetzungsmaßnahmen frühzeitig geplant werden. Ebenso wichtig ist das Briefing, das der Übersetzer erhält. Darin muss genau festgelegt sein, welche Zielsprache und ggf. Variation benötigt wird. Zudem können Terminologie-Listen und Referenzmaterial die Arbeit für den Übersetzer vereinfachen. Auch Korrekturschleifen müssen genau definiert sein, da gerade Verträge und Veröffentlichungen nochmal auf Fehlerfreiheit geprüft werden sollten.

Technische Übersetzer in der Personaldienstleistung

In einer zunehmend globalisierten Welt gewinnt der Beruf des technischen Übersetzers zunehmend an Bedeutung. Eine gute technische Übersetzung wird zum Erfolgsfaktor, ob eine Firma in einem neuen Markt bestehen kann. Doch woher nimmt man die zusätzliche Arbeitskräfte?

Es existieren drei Möglichkeiten, wie Unternehmen technische Übersetzungen bearbeiten lassen:

Intern: Häufig wird das Übersetzungsmanagement als Teil der technischen Dokumentation im Unternehmen angesiedelt. Für den Aufbau eines eigenen Übersetzungsmanagements müssen zuerst Ressourcen geschaffen werden. Die Gefahr bei diesem Ansatz besteht in der Ungewissheit, ob eine Auslastung des neu gebildeten Teams andauernd gewährleistet ist.

Extern über Freiberufler oder Übersetzungsagenturen: Sobald Übersetzungsarbeiten anfallen, können spontan Freiberufler oder Übersetzungsagenturen beauftragt werden. Das verschafft den Unternehmen ein Maximum an gewünschter Flexibilität, bietet aber nur selten auch die erforderliche Qualität, da die Beauftragten nicht über ausreichend fachspezifisches Know-how verfügen.

Extern über einen Personaldienstleister: Ein Personaldienstleister ist in der Lage, die Lücke zwischen Flexibilität und Qualität der Übersetzungen zu schließen. Durch die zunehmende Spezialisierung der Personaldienstleister werden sie auch für Experten interessant und können technische Übersetzer für alle Fachbereiche und relevanten Sprachen vorweisen.

Insgesamt bilden technische Übersetzer ein wichtiges Bindeglied zwischen einzelnen Fachbereichen und Branchen und sind mit verantwortlich für den internationalen Erfolg eines Unternehmens.