Jobcenter

Job mit Zukunft: SPS- und Roboterprogrammierung

verfasst von Andreas Fuchs - 30.07.2019

SPS- und Roboterprogrammierung ein job mit Zukunft bei Tintschl

Heute wollen wir Ihnen einen der wohl zukunftsträchtigsten Jobs beschreiben: SPS- und Roboterprogrammierung. Denn Automatisierung, Digitalisierung und Simplifizierung sind sicher die drei größten Treiber der Industrie. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.

Hintergrund des Berufsprofils & Trends

Der Job des SPS-Programmierers gehört zu den zukunftsträchtigsten Berufen in der Industrie. Für das Kürzel SPS, also Speicher Programmierbare Steuerung, wird häufig auch die englische Abkürzung PLC (Programmable Logic Controlling) verwendet. Ein SPS-Programmierer verbindet Industrieroboter, Anlagen und Maschinen mit SPS, die über diverse Ein- und Ausgänge, ein Betriebssystem und mehrere Schnittstellen verfügt, über die die Anwenderprogramme geladen werden können. Im laufenden Betrieb ist der SPS-Programmierer dafür verantwortlich, dass die gewünschten Funktionen mittels des verwendeten Steuerprogramms zuverlässig ausgeführt werden.

Da Automatisierungstechnik und Digitalisierung aus der modernen Fertigung nicht mehr wegzudenken sind – Stichwort Industrie 4.0 – bieten sich gut ausgebildeten SPS-Programmierern hervorragende Chancen auf gute Jobs in Deutschland und weltweit. Lesen Sie hier mehr über Trends und Perspektiven dieses Tätigkeitsfeldes und über die Aufgaben des SPS-Programmierers. Zudem erfahren Sie, welche Qualifikationen und Fähigkeiten Sie für eine erfolgreiche Karriere als SPS-Programmierer mitbringen sollten.

Bereich SPS: Berufsfeld, Trends und Perspektiven

Wir befinden uns mitten in der vierten industriellen Revolution – die sogenannte Industrie 4.0 ist bereits im vollen Gange. Mit ihr und der damit einhergehenden Vernetzung von Mensch, Maschine und System verändern sich die industrielle Fertigung und der gesamte Wertschöpfungsprozess. Systeme organisieren und steuern sich zunehmend selbst. Dazu kommt, dass Partner und Kunden mehr und mehr Flexibilität und Agilität verlangen und die Produktion sich den steigenden Anforderungen ständig anpassen muss.

Der Roboter ist im Rahmen der Automatisierungstechnik kaum mehr wegzudenken. In neu entwickelten smarten Produktionsstätten und -umfeldern planen und kommunizieren Roboter und steuern autonom Maschinen und Fertigungsabläufe. SPS Programmierung ist also ein zentraler Baustein der digitalen Produktion; sie gewährleistet Effizienz, Zuverlässigkeit, kontinuierliche Selbstoptimierung und hochgradig individuelle Fertigung – und trägt maßgeblich zum Erfolg der hergestellten Produkte bei.

Faktor Industrie 4.0 - welchen Einfluss hat SPS

Die Digitalisierung bringt weitreichende Herausforderungen und neue Handlungsfelder bei der Steuerung von Maschinen und Anlagen mit sich. Mit Hilfe von SPS soll und kann die Massenfertigung individualisiert werden. Gleichzeitig dient SPS-Programmierung dazu, dies in immer kürzeren Innovationszyklen und bei immer größer werdenden Datenvolumen zu bewältigen. Das Ziel, eine hohe Effizienz hinsichtlich der eingesetzten Energie und Ressourcen zu erreichen, wird dabei immer zentraler.

Berufsprofil SPS- und Roboterprogrammierung – die wichtigsten Aufgaben und Tätigkeitsfelder

SPS-Programmierer sind Fachkräfte für die Entwicklung, Steuerung und Optimierung digitaler Produktionsprozesse. Sie wählen geeignete Steuer- und Regelungseinrichtungen aus und entwickeln entsprechende Software für Maschinen/Roboter, Geräte und Anlagen. Natürlich sorgen sie auch für die fachgerechte Inbetriebnahme sowie die Wartung und Instandhaltung; ggf. stellen sie Fehlerdiagnosen und beheben auftretende Probleme. Auch mit der Visualisierung von Prozessen zur Verbesserung der Bedienbarkeit sind sie häufig befasst. Zu den Aufgaben des SPS-Programmierers gehört außerdem, Maschinenbelegungs- und technische Pläne und Listen zu erstellen. In vielen Unternehmen wird eine Fachkraft für SPS Programmierung auch im Vertrieb eingesetzt, etwa als Kundenberater, der z. B. Schulungen für die Anwendung einer Anlage durchführt und den Nutzern bei allen Fragen zur Seite steht.

Vor dem Hintergrund des ständig ansteigenden Datenvolumens im Zuge der rasanten digitalen Entwicklungen muss der SPS-Programmierer auch darauf achten, mit Hilfe spezieller Analyseprogramme das Datenvolumen gezielt zu strukturieren. Daher muss er verstehen, wie und weshalb die autonomen Prozesse funktionieren, um die gesammelten Daten richtig interpretieren und vorausblickend agieren zu können. Gleichzeitig muss er stets die IT-Sicherheit im Auge zu behalten, da die zunehmende Vernetzung durch das Internet, die Verwendung mobiler Endgeräte, aber auch Cloud Computing etliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen.

Der Job eines SPS-Programmierers ist also sehr vielfältig, verantwortungsvoll, herausfordernd und spannend. Menschen, die sich am liebsten den ganzen Tag alleine vor dem Bildschirm aufhalten, sind für diesen Job eher ungeeignet, da der Programmierer üblicherweise sehr viel Kontakt zu Kollegen, Kunden und Auftraggebern hat.

SPS-Programmierer werden in produktions- bzw. prozessorientierten Unternehmen nahezu aller Industrien gebraucht. Sie arbeiten vielfach im Elektro- und Maschinenbaubereich, in der Luft- und Raumfahrttechnik und in der Automobilbranche. Aber auch in IT-Unternehmen und Systemhäusern sind viele SPS-Programmierer beschäftigt.

Voraussetzungen für den Job eines SPS-Programmierers

Die Kenntnisse aus den klassischen Ausbildungsberufen und Engineering- bzw. Ingenieur-Studiengängen der Bereiche Informatik, Maschinen- und Anlagenbau, Metall und Elektrotechnik bilden die Grundlage; eine darauf aufbauende spezialisierte berufliche Weiterbildung ermöglicht dann den Einsatz als SPS-Fachkraft. Entsprechende Kurse zur Weiterbildung bieten z. B. der TÜV, die IHK oder private Institute an.

Aufgaben SPS Programmierer
Wer einen anspruchsvollen Job als SPS-Programmierer finden will, sollte vor allem fundierte Informatik- und Programmierkenntnisse mit Beherrschung der gängigen Programmiersprachen und Steuerprogramme mitbringen. Zu den weiteren Anforderungen an passende Stellenbewerber gehören

  • analytisches Denken
  • die Fähigkeit, strukturiert, präzise und umsichtig zu arbeiten
  • eine eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • häufig auch gute Kenntnisse in Englisch, ggf. auch weiteren Fremdsprachen

Was sind typische Arbeitgeber?

SPS-Fachkräfte finden Beschäftigung in produktions- bzw. prozessorientierten Unternehmen nahezu aller Industrien. Beispiele:

Zukunftsperspektiven und Verdienstmöglichkeiten

Aufgrund der fortschreitenden Anforderungen an die Automatisierung werden gut ausgebildete Fachleute für die Programmierung und Steuerung moderner Industrieroboter, -maschinen und -anlagen immer gefragter. Wer in den einschlägigen Jobbörsen eine Suchanfrage für den Job als SPS-Programmierer (Stichwort "Programmierer Jobs") startet, findet zumeist eine große Auswahl aus zahlreichen Stellenangeboten vor. Da insbesondere SPS-gesteuerte Anlagen in der automatisierten Industriewelt auch weiterhin eine entscheidende Rolle spielen, sind die Zukunftsaussichten für entsprechend qualifizierte Arbeitnehmer sehr gut.

Abhängig von Ausbildung und Qualifikation, Berufserfahrung, Branche, Unternehmensgröße und Region kann man als Fachkraft für SPS- und Roboterprogrammierung im Schnitt 35.000 bis 65.000 Euro pro Jahr verdienen.

Themen: Bewerber


Neuste Beiträge

Mitarbeiter gewinnen im Arbeitsmarkt 4.0

read more

Der Scrum Master: Master Mind in agilen Prozessen

read more

Jobporträt Fachinformatiker

read more